Home > Produkte > Unterschied zwischen Zahn-für-Zahn Induktionshärten und Randschichthärtung? Wann benutzt man eine und wann benutzt man die andere Wärmebehandlung?

Unterschied zwischen Zahn-für-Zahn Induktionshärten und Randschichthärtung? Wann benutzt man eine und wann benutzt man die andere Wärmebehandlung?

In einem kürzlich erschienenen Artikel haben wir über die Unterschiede zwischen den für unsere Produkte verwendeten Materialien und deren Effizienz aufgrund ihrer Anwendung gesprochen.
Beide Materialien (C45 und SAE1141) sind Kohlenstoffmaterialien und eignen sich für eine Wärmebehandlung, die als Induktionshärten bezeichnet wird.

Was ist Induktionshärten?

Es handelt sich um eine plötzliche und lokalisierte thermische Umwandlung des Materials mittels eines Hoch- oder Niederfrequenzinduktors.
Das Material wird schnell auf 900 – 950 ° erhitzt und anschließend schnell abgekühlt. Die Temperatur, bei der der Stahl erhitzt wird, und die Verweilzeit bei dieser Temperatur müssen es ermöglichen, dass die Ausgangsstruktur vollständig Austenitisch wird.
Ziel ist es, sehr harte Oberflächen zu erhalten, die eine gute Beständigkeit gegen Anstrengung und Verschleiß aufweisen. Es ist wichtig, eine gute Elastizität und im Allgemeinen eine gute mechanische Festigkeit auf die Teile zu übertragen

Was ist Durchgangsinduktionshärten?

Durchgangsinduktionshärten wird für mittelkleine Module verwendet.
Gambini Meccanica garantiert bestimmte Leistungsergebnisse mit Technologie im Übergang zu Modul 4
Das Eindringen der Härte in HRC oder Vickers (HV) ist effektiv und entspricht den Marktanforderungen. Das Bauteil ist entsprechend den geforderten Anforderungen angefertigt.
Erfordernisse des Marktes angefertigt. Bei größeren Modulen würde diese Härteinjektionstechnologie nicht die korrekte Leistung garantieren, da der Zahn eine größere Geometrie aufweist.
Von Modul 5 bis Modul 40 und darüber hinaus, verwenden wir daher eine andere Technologie, das Zahn-für-Zahn-Härten.

Was ist Zahn-für-Zahn-Induktionshärten?

Wenn die Durchgangsinduktion über das Stück gleitet, bewegt sich der Induktor beim Zahn-zu-Zahn-Abschrecken zwischen einem Zahn und einem anderen. Es handelt sich um einen längeren Eingriff, der eine adäquate Behandlung der Zahnoberfläche und optimale Leistungsergebnisse garantiert.